Reis aus dem REusstal
Nebst den üblichen Getreidearten wie Weizen und Gersten wird seit 2021 Nassreis der Sorte Loto angebaut. Dank der Nähe zur Reuss und den schweren Böden ist die Grundlage im Reusstal bestens für den Nassreisanbau geeignet. Bewusst wurde das Reisfeld zwischen zwei bestehenden Naturschutzflächen angelegt, somit kann optimal vom ökologischen Wert der Reisfläche profitiert werden. Uns motiviert beim Reisanbau ein qualitativ hochstehendes Produkt zu produzieren, welches im Verkauf auf grosse Nachfrage stösst.
Der Anbau
Vorbereitung Planie
Da Nassreis sehr gleichmässig und konstant geflutet wird, muss das Saatbeet auf einen Zentimeter genau ausgeebnet werden.
Dies erfolgte einmalig am 25.04.2021 durch den Scraper (Schürfraupe).

Saat
Im Mai wird der Reis mit einer konventionellen Säkombination ausgesät oder wie im Jahr 2022 durch die Setzmaschine gepflanzt.

Fluten
Umgehend nach dem Pflanzen wird das Reisfeld geflutet. Dafür pumpen wir Drainagewasser, welches sonst zurück in die Reuss gepumpt würde, in unser Reisfeld.

Jäten
Dank dem permanenten Wasserstand werden fast alle Unkräuter am Keimen gehindert. Ausser der Hirse, diese wird in zwei Durchgängen von Hand gejätet. Auf dem Reisfeld wird ohne Pflanzenschutzmittel produziert.

Ernte
Mitte Oktober wird der Reis mit einem Mähdrescher geerntet. Da ab August kein Wasser mehr im Feld liegt, ist der Boden bis dahin wieder tragfähig.

Verarbeitung
Nach der Ernte wird der Reis in der Mühle getrocknet und gereinigt. Verpackt wird der Risotto bei uns auf dem Mattenhof.

Biodiversität
Ziel des Forschungsprojekts 2021
Die Erforschung des Nassreisanbaus in der Schweiz sowie die Förderung der Biodiversität in der Auenlandschaft. Gemeinsam mit innovativen LandwirtInnen sollen Anbaumethoden getestet und optimiert werden (Versuche zu Saattechniken und Sorten, Erhebungen zu Biodiversität).
Warum Nassreis in der Schweiz?
Reis ist bei Schweizer*innen eine beliebte Speise und wird in grossen Mengen importiert. Feuchtackerflächen sind für die meisten Ackerkulturen nicht ideal, da sie zu vernässt sind und bieten sich für den Nassreisanbau an. Gleichzeitig sind feuchte Ackerflächen Hotspots der Biodiversität. Der Nassreisanbau schafft so eine Win-Win Situation für die Landwirtschaft und den Naturschutz.
Erfolge der letzten Projekt-Etappe (2017-2020)
- Anbau auf 9 Reisflächen mit Ernten von 2,5 - 7 Tonnen/ha
- Beobachtung von bedrohten Amphibien wie Kreuzkröte und Laubfrosch, seltenen Libellen wie Sumpfheidelibelle, Helm-Azurjungfer und Pflanzen wie Braune Zyperbinse, sowie durchziehenden Watvögeln
MATTENHOF-RISOTTO-REZEPT
Für 4 Personen
- 350 gr. Risottoreis vom Mattenhof
- 2 EL Butter (oder für Liebhaber: 2 Stück Rindermark (nur das Mark ohne Knochen)
- 1 grosse Schalotte oder eine kleine Zwiebel, fein gehackt
- 1 Portion Aargauer Safran von Tagora (oder Safran von einem anderen Produzenten)
- ½ bis ¾ dl Milch
- 50 bis 100 Gramm Sbrinz oder Alpsbrinz, selber an der Käseraffel gerieben (keinen vorgeriebenen kaufen)
- 1 Rinds-Bouillon-Würfel (oder entsprechend hausgemachten Rinderfonds, dann aber Wassermenge unten um die entsprechende Menge reduzieren)
- 2 dl Weisswein
- 3 dl Wasser
Butter (oder Rindermark) in der Pfanne schmelzen und anschliessen die gehackten Zwiebeln oder Schalotten andünsten bis sie goldgelb glänzen. Reis zugeben und unter die Zwiebeln mischen, bis alles Reis glasig ist. Mit Weisswein ablöschen und sofort den Bouillonwürfel dazu geben. Rühren, bis der Weisswein mehr oder weniger aufgesogen ist, dann mit ca. 3 dl heissem Wasser aufgiessen und ca. 8 bis 9 Minuten bei mittlerer Hitze den Reis ständig rühren, bis das Wasser mehrheitlich aufgesogen ist. Dann die Milch dazu schütten und warten, bis die Flüssigkeit wieder köchelt. Safran und zwei EL geriebenen Alpsbrinz einrühren, danach Herd sofort abschalten und Deckel drauf. Pfanne auf dem Herd noch gut 15 bis 10 Minuten stehen lassen, ohne den Deckel abzunehmen.
(Rezept von Dominik Flammer - www.publichistory.ch)
Reservation
ACHTUNG: Die Ernte 2023 ist schon ausverkauft!
-> Ab sofort können für die Ernte 2024 Reservationen aufgegeben werden!
Hinweise zum Datenschutz
1. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Bei einem Besuch dieser Website erheben wir keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese selbst über unser Kontaktformular oder die Reservation mitteilen. Diese Daten werden ausschliesslich zur Beantwortung Ihres Anliegens genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
2. Verwendung von eigenen Cookies
Beim Aufruf bestimmter Seiten wird ein so genanntes «Session-Cookie» gesetzt. Hierbei handelt es sich um eine kleine Textdatei welche ausschliesslich dazu dient, bestimmte Applikationen nutzen zu können. Sie können bei den meisten Webbrowsern die Einstellungen so ändern, dass Ihr Browser neue Cookies nicht akzeptiert oder Sie können erhaltenen Cookies löschen lassen. Wie dies konkret für Ihren Browser funktioniert, kann in der Regel über dessen Hilfe-Funktion in Erfahrung gebracht werden.
3. Server-Log-Dateien
Wie bei jeder Verbindung mit einem Webserver protokolliert und speichert der Server unseres Webhosting-Anbieters in Zürich, Schweiz, bestimmte technische Daten. Zu diesen Daten gehören die IP-Adresse und das Betriebssystem Ihres Geräts, die Daten, die Zugriffszeit, die Art des Browsers sowie die Browser-Anfrage inklusive der Herkunft der Anfrage (Referrer). Dies ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Der Webhosting-Anbieter schützt diese Daten mit technischen und organisatorischen Massnahmen vor unerlaubten Zugriffen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Soweit wir dabei personenbezogene Daten verarbeiten, tun wir dies aufgrund unseres Interesses, Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten und die Sicherheit und Stabilität unserer Systeme zu gewährleisten.
4. Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. «Cookies», d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Google nutzt diese Informationen, um im Auftrag des Betreibers dieser Website Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser können Sie die Speicherung der Cookies verhindern oder wieder löschen.
5. Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
Sie erreichen uns unter info@mattenhof-jonen.ch oder unter der beim Kontakt angegebenen Adresse.
Allgemeine Bedingungen für die Reservation
Dies ist eine unverbindliche Reservation. Wir behalten uns vor, bei Ernteausfall ohne Verpflichtungen von dieser Reservation zurückzutreten.
Abholung
ca. Ende November (Details folgen)
Bezahlung:
vor Ort kann bar oder mit Twint bezahlt werden.
Versand Schweiz
Nach Zahlungseingang wird das Paket an Sie versendet.
Das Porto kommt zum Verkaufspreis hinzu:
- bis 1.9 kg: CHF 10.00
- ab 2kg bis 9.9 kg: CHF 13.00
- ab 10kg auf Anfrage
Bezahlung:
Twint:
+41 79 569 50 40
Bankverbindung:
Raiffeisenbank-Cham
IBAN CH39 8080 8007 4737 6714 6
Grosse Mengen und Geschenke
Ab 20 Stück oder bei Spezialwünschen wie Geschenken bitte direkt Kontakt mit uns aufnehmen:
info@mattenhof-jonen.ch oder 079 569 50 40.